Mittwoch, 29. September 2010

Tag 23 - Grüne Berufe, Biogasanlagen und Bänker

Heute wurden die Sekretärin Frau Berner und ich spontan zu einer Veranstaltung der Arbeitsagentur Brandenburg nach Wusterwitz verordnet. Diese lud Schulklassen zu einem "Tag der Grünen Berufe" ein, an dem Betriebe teilnahmen, die diesem Arbeitszweig angehören, wie Gärtner, Landwirte, Tierwirte, Forstwirte, Floristen uvm. Auch wir hatten einen Stand, hatten Maiskolben und in Gläsern verschiedenste Futtermittel und Getreidesorten mitgebracht, sowie einen Melkschemel und ein Gummieuter.
Das Wetter war herrlich, leider waren nur drei Schulklassen verschiedener Schulen da, sowohl 7. als auch 8. Klasse. Naja, unser Gummieuter war wenigstens etwas interessant und wurde des öfteren abgemolken. Cool an dem ganzen war, dass es kostenlos zu Essen und Trinken gab, verschiedenste Fruchtmilch und Shakes, Eierkuchen, selbstgemachte Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Rostbratwurst. Lecker.
Kartoffelpuffer und Sonnenschein
Ansonsten gab es große landwirtschaftliche Maschinen zu sehen die auch in ihrer Funktion vorgestellt wurden, bei den Floristen konnte man selber ein Gesteck aus Zierkürbis und Blumen erstellen und als wir nach 2,5 Stunden wieder fuhren, waren wir vollgefuttert, sonnenverwöhnt und mit 3 Blumengestecken versorgt.
Zurück in Groß Kreutz erwartete uns Herr May schon voller Ungeduld. 13 Uhr stand eine Vortragsreihe zum Thema Biogasanlagen für Bankangestellte der Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg Vorpommern an. Und wir hatten seinen Anzug im Auto mit herumgefahren! Nach drei Vorträgen, u.a. von Herr May, gab es anschließend eine Besichtigung unserer kleinen 80 kW Biogasanlage.
Unsere Biogasanlage ist seit ca. 2003 in Betrieb und eine der ersten. Sie wird mit Futterresten, Rindergülle und sonstigen anfallenden Abfallstoffen gefüttert. Verschiedene Bakterien setzen diese dann unter Luftabschluss zu den Endprodukten Wasser, CO2, möglichst viel Methananteil, sowie einigen anderen Gasen um. Das Methan gelangt in einen Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt und Strom erzeugt. Das warme Wasser das bei der Kühlung des Motors entsteht wird nebenan im Milchraum und Melkstand als Warmwasser bsw. zur Reinigung der Geräte verwendet.
PS: Die Vorträge dienten der Spezialisierung dieser Bankangestellten, die über eine Finanzierung von Biogasanlagen zu entscheiden haben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen